Kunsttherapie Kernkompetenz
Vorträge, praktisches Üben
Einzelarbeit und in Kleingruppen
Die Kernkompetenzen der Kunsttherapie und kunsttherapeutischen Praxis erwerben Sie neben der Vollzeitausbildung an zusätzlichen Wochenenden und Kompaktwochen zu speziellen Themen der Kunsttherapie. Neben den Fächern der künstlerischen Ausbildung sind es vor allem folgende Themen, die unten aufgelistet sind.
zeitlicher Rahmen
3 Jahre
27 Wochenenden
Freitag Abend bis Sonntag Mittag
und
3 Kompaktwoche
Montag bis Freitag,
jeweils 8:30 – 18:30 Uhr
Kurzbeschreibung der Unterrichtsinhalte
Jedes Wochenende ist durch die praktische Anwendung von Malen, Zeichnen und Plastizieren zu den entsprechenden Themen gestaltet.
Einführungswoche RegenbogenKunsttherapeutische Ansätze nach der Hauschka Methode, Haltung der Therapeutin, Menschenbild, Diagnosemöglichkeiten anhand der Farben, Formen und Malweise; |
Äther – und AstralleibKennenlernen unser Vital – und Seelenkräfte, sowie deren Anwendung in der Therapie |
Physischer Leib und IchBegriffsbildung und Selbsterfahrung, Grundzüge Diagnostik durch das Verstehen und Betrachten der menschlichen Gestalt |
Formenzeichnengroße Formen an der Tafel zur Diagnostik und als Schulungsweg für Klienten und Therapeuten |
SchichtenFeine Farblasuren zur Stärkung der Lebens- und Ich- Kräfte; Technik und Anwendungsmöglichkeiten |
Die funktionelle DreigliederungZusammenhänge der seelischer Fähigkeiten denken, fühlen und wollen in Bezug zu leiblich, seelischen Erkrankungen. |
Intensiv Woche Medizinische Menschenkunde 1Die vier verschiedenen Krankheitstypen nach anthroposophischer Menschenkunde. |
12 SinneGrundverständis der bekannten äußeren Sinne, sowie den übrigen in der Menschenkunde nach Steiner beschriebenen Sinnen. Deren Zusammenspiel und Relevanz für die künstlerische Therapie. |
Therapeutisches Plastizieren 1Grundlagen und Anwendung |
Viergliederung/ Bildbetrachtung/ FallbeispieleVerständnis der menschlichen Organisation und Aufbau zur Übertragung in Bilddiagnostik und Menschenerkentnis zur Prozessbegleitung in der künstlerischen Therapie |
Polarität von Blut und NervVerständnis verschiedener Krankheitsbilder aus Sicht der anthroposophischen Menschenkunde |
Intensiv Woche Medizinische Menschenkunde 2Die 4 Hauptorgane Leber, Niere, Herz und Lunge und ihre Bedeutung in der Maltherapie |
OrganpsychePsychosomatische Verbindung einzelner Organe und deren Entsprechung im Seelischen |
OnkologieKrankheitsbild, Entwicklungsaufgabe und Kunsttherapeutische Begleitung |
Biografische GesetzmäsigkeitenVerständnis des menschlichen Lebenslaufs und den darin enthaltenen Aufgaben und Chancen |
GesprächsführungKlientengespräche führen lernen |
Schulungsweg des TherapeutenMöglichkeiten des persönlichen Wachstums durch Selbsterkenntnis, Selbstführung und Gesunderhaltung |
Psychiatrische Krankheitsbilder 1Typische Erkrankungen aus der psychiatrischen Praxis und Klinik |
Psychiatrische Krankheitsbilder 2Vertiefung und Praktische Begleitung im Plastizieren |
Alter, Tod und SterbenKennenlernen der verschiedenen Sterbephasen und die Möglichkeiten der Begleitung, Einblicke in die Arbeit im Hospiz |
Kinder in der TherapieVerschieden Ansätze der Arbeit mit Kindern und Kinderbildzeichnungen zur Diagnostik |
KosmologieWirkung und Zusammenspiel der Planetenkräfte, des Tierkreises, Elemente und geistigen Wesenheiten |
Märchen als Urbilder der TherapieWelche Bedeutung haben verschiedene Märchen, welche Kräfte leben in ihnen und wie kommen sie therapeutisch zum Einsatz. |
Therapeutisches Plastizieren 2Vertiefung |
Die 7 LebensprozesseAufbau und Begleitung von Prozessen verstehen um diese in Therapie, Kunst, Lebensgestaltung und biografischen Fragen anwenden zu können. |
Trauma und NotfallpädagogikVerständnis von Trauma-(therapie) und der besondere Einsatz von Kunsttherapie in Krisengebieten |
HeilpädagogikBetrachtung von Störungen aus dem Autismusspektrum, Bezüge zu Hochsensibilität und anderen Zeiterscheinungen, sowie verschiedener Themen aus der Heilpädagogik. |
Abschluss WocheVerschiedene Methoden zu Selbsterkenntnis, Ernte, Ausblick, Zukunftsgestaltung und Ergreifen der eigenen Möglichkeiten |
